Nachrichtenzentrum

Heim / Nachricht / Technische Artikel / Optimierung der Transformatorisolierung: Materialien, Mechanismen und Wartung

Optimierung der Transformatorisolierung: Materialien, Mechanismen und Wartung

Ansichten: 0     Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2025-07-31 Herkunft: Website

Erkundigen

Facebook Sharing Button
Twitter Sharing -Schaltfläche
Leitungsfreigabe -Taste
Wechat Sharing -Taste
LinkedIn Sharing -Taste
Pinterest Sharing -Taste
WhatsApp Sharing -Taste
Sharethis Sharing Button
Optimierung der Transformatorisolierung: Materialien, Mechanismen und Wartung

Die Transformatorisolierung bildet das Rückgrat einer sicheren, effizienten Leistungsverteilung. Unabhängig davon, ob sie in unterirdischen Gewölben vergraben oder auf Versorgungsstangen erhöht sind, sind Transformatoren auf sorgfältig ausgewählte Isoliermedien angewiesen, um elektrische Fehler zu verhindern, Wärme zu verwalten und mechanische Kräfte zu ertragen. Dieser Artikel befasst sich mit der Auswahl und Leistung von Isoliermaterial Pole-montierte Transformatoranwendungen .

Transformator -Isolierungen

1. Kernfunktionen der Transformatorisolierung

1.1 Elektrische Barriere

Die Isolierung erzeugt einen schützenden Schleier zwischen leitenden Komponenten. In Pad-montierte Transformatoren , bei denen Spannungen häufig 15 kV überschreiten, robuste dielektrische Barrieren vor Phase zu Phase und Kurzstrecken von Wickeln zu Core. In an Pole montierten Einheiten sind kompakte Wicklungen auf Flüssigkeits-Papier-Kombinationen angewiesen, um auch bei extremem Wetter oder vorübergehenden Überständen den Clearance aufrechtzuerhalten.

1.2 Wärmeübertragung

Kupferwicklungen und Eisenkerne erzeugen unter Last Wärme. Isolierende Flüssigkeiten-wie Mineralöle oder umweltfreundliche Ester-bis zu dieser Hitze und übertragen Sie sie an Heizkörper oder die Umgebung. Feste Materialien wie Cellulosepapier und Polymerfilme ergänzen die Flüssigkeitskühlung, indem sie thermische Wege von Hotspots entfernt und sicherstellen, dass die Temperaturbewertungen (Klasse F, H) nicht überschritten werden.

1.3 Strukturunterstützung

Kurzschluss-Ereignisse erzeugen intensive elektrodynamische Kräfte. Pressebetts -Abstandshalter, Nomex® -Blätter und Epoxidbarrieren helfen dabei, die Spulengeometrie zu erhalten und eine Wickelbewegung zu verhindern. Bei Overhead -Installationen muss die Isolierung auch der Vibration von Wind- oder Polschwankungen widerstehen, ohne zu knacken oder zu delaminieren.


2. Stressoren, die die Integrität der Isolierung beeinflussen

2.1 Elektrische Spannungen

  • Kontinuierliche Spannung: Die langfristige Exposition gegenüber der Nennbetriebsspannung schwächt die Dielektriefestigkeit in den Jahren.

  • Impulsüberspannungen: Blitzangriffe und Schaltvorgänge führen steile Front-Impulse (1,2/50 μs) ein, die impulse-mit-und-Grenzen herausfordern.

2.2 Wärmespannungen

  • Lastbedingte Erwärmung: I⊃2; R-Verluste und Kernhysterese erhöhen die Temperaturen. Ohne ausreichende Ölfluss oder Papierleitfähigkeit beschleunigen lokalisierte Hotspots das Altern.

  • Extreme umgebende Extreme: Außenpadsmontierte und an der Pole montierte Transformatoren stehen vor weiten Temperaturschwankungen (–40 ° C bis +65 ° C) und forderte Materialien, die in diesem Bereich stabil bleiben.

2.3 Mechanische Spannungen

  • FALIGE-KONDITION-Kräfte: Elektrodynamischer Schub während der Verwerfungen Kompressen und Scherendämmschichten.

  • Schwingungsempfehlung: Eine längere Vibration in Overhead -Linien oder während des Transports kann eine feste Isolierung abbauen, was zur Exposition von Leitern führt.


3.. Gemeinsame Isolationsabbauwege

3.1 Wärmealterung

Eine längere Wärmeexposition verändert die molekulare Struktur von Cellulose- und Estermolekülen und erzeugt Säuren und Schlamm. Im Laufe der Zeit verliert Papier Flexibilität und die Ölviskosität steigt und behindert die Kühlungseffizienz.

3.2 Elektrische Erosion

Mikroskopische Hohlräume in fester Isolierung oder an Öl -Paper -Grenzflächen können teilweise Entladungen auslösen. Das wiederholte Mikro-Arcing erodiert das Material, bis ein dielektrischer Abbau auftritt.

3.3 Feuchtigkeitseingang

Wassermoleküle, angezogen von hygroskopischer Papier, niedrigere Gesamtdielektrik -Stärke. Bei montierten Installationen können Dichtungsfehler oder Atemwechsel den Feuchtigkeitseintritt und die Verbesserung thermischer und elektrischer Spannungen ermöglichen.

3.4 Mechanische Schäden

Mechanische Belastungen mit hoher Magniten bei Verwerfungen oder kontinuierliche Schwingung können Pressebrett brüten, Polymerfilme knacken oder Epoxidguss delaminieren und Wege für elektrische Fehler erzeugen.


4. Materialauswahl und Best Practices

  1. Flüssigkeitsauswahl:

    • Mineralöle übertreffen Kosten und Verfügbarkeit mit guten dielektrischen und kühlenden Eigenschaften.

    • Natürliche/synthetische Ester bieten höhere Flash -Punkte und biologische Abbaubarkeit, die für umweltempfindliche Standorte geeignet sind.

  2. Feste Isolatoren:

    • Cellulosepapiere bleiben Branchenstandards, die Stärke und Flexibilität ausbalancieren.

    • Polymerfilme (z. B. Nomex®, Polyimid) liefern überlegene Wärmeleistungen für Hochtemperaturanwendungen.

  3. Verbundkonstruktionen:
    Kombination von Flüssigkeiten mit festen Abstandshaltern und Gussharzbarrieren optimiert die Leistung: Flüssigkeit zirkuliert Wärme, während Feststoffe genaue Klärungen und mechanische Steifigkeit beibehalten.

  4. Bedingungsüberwachung:

    • Die gelöste Gasanalyse (DGA) erfasst beginnende elektrische Fehler.

    • Feuchtigkeitstests (z. B. Karl Fischer Titration) bewertet den Wassergehalt in Öl und Papier.

    • Thermische Bildgebungsflecken ungleichmäßiger Erhitzen oder blockierte Kühler.


5. Verbesserung der Isolationslebensdauer

  • Regelmäßige Wartung: Geplante Ölfiltration, Entgasung und Austausch von verschlechterten Papieren verhindern eine beschleunigte Alterung.

  • Umweltkontrollen: Richtige Versiegelung und Verwendung von Kieselgelematern minimieren die Feuchtigkeit.

  • Lastmanagement: Die Vermeidung kontinuierlicher Überlastungen reduziert die thermische Belastung und verlängert die dielektrische Lebensdauer.

Potenztransformatorisolierung

Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer eines Transformators sind untrennbar mit seinem Isolationssystem verbunden. Durch das Verständnis des Zusammenspiels von elektrischen, thermischen und mechanischen Spannungen, der Auswahl geeigneter Flüssigkeits-Solid-Kombinationen und der implementierenden proaktiven Überwachung können die Bediener das Ausfallrisiko sowohl bei padmontierten als auch bei an Pole montierten Transformatoren erheblich verringern. Für ein optimiertes Angebot von Premium -Isolationsröhren und Blättern, Papierprodukten und fortschrittlichen Polymerfilmen, Fenhar -Isolationsmaterialien liefert maßgeschneiderte Lösungen, die strenge Leistung und Umweltstandards entsprechen.

Sich in Verbindung setzen

Schnelle Links

Kontaktieren Sie uns

 Hinzufügen: Nr. 88 Fengwang Industry Zone, Liuji Town,
Distrikt Tongshan, Xuzhou, China
 Tel.: +86-516-85021869
 E -Mail:  info@welldonepower.com
 WhatsApp: +86 18952212851
Copyright © 2025 Xuzhou Welldone Power Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Sitemap
Wir verwenden Cookies, um alle Funktionen für die beste Leistung während Ihres Besuchs zu ermöglichen und unsere Dienste zu verbessern, indem wir uns einen Einblick in die Verwendung der Website geben. Die fortgesetzte Nutzung unserer Website, ohne Ihre Browsereinstellungen geändert zu haben, bestätigt Ihre Akzeptanz dieser Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
×